Es war ein sehr schöner  und besinnlicher Ausklang des Kulturjahres 2022 in der „Alten Aula“ mit dem Programm „Ein Tännlein schlief zur Winterzeit“. Dieses Programm hatten wir seit 2020 geplant und aufgrund von Corona verschieben müssen.

Renate Geißler, Angelika Neutschel und Irene Wittermann haben an diesem Samstag das Tännlein mit ihren Liedern und Geschichten aufgeweckt.

Das Publikum dankte den drei Akteuren mit starkem Beifall.

Es war eine Premiere – das Adventsfest auf dem Dorfanger
am 4. Dezember 2022

Jahrelang fand dieses vorweihnachtliche Fest in und um die „Alte Aula“ statt und wurde immer größer und beliebter. In dieser Größenordnung konnte es dort nicht mehr stattfinden und vor allem nicht nur mit den Kräften eines Vereins, des Kulturvereins.

2020 und 2021 mussten wir wegen Corona darauf verzichten, doch jetzt war es endlich wieder soweit. Der Ortsbeirat hat nun den organisatorischen Hut auf, und so haben Helmut Uwer und Hannelore Pappschik, unterstützt durch den Kulturverein, einen fantastischen Weihnachtsmarkt auf die Beine gestellt. Unzählige Besucher waren da, unter ihnen unser Landtagsabgeordneter und Mitglied des Kulturvereins Matthias Stefke. 

Allen hat es gefallen. Viel Lob wurde gespendet. Für die Kleinen war eine Keramikwerkstatt zum Töpfern da, der Weihnachtsmann war spendabel. Ein Märchenerzähler konnte in der liebevoll gestalteten Märchenstube die Kinder in seinen Bann ziehen, ein Karussell und Ponys waren vor Ort, für die Erwachsenden gab es  ausreichend Glühwein gegen die kühlen Temperaturen.

Für Musik war gesorgt und für gute Stimmung, abwechslungsreich das Angebot an den verschiedenen Ständen. Von der evangelischen Kirche mit Orgelmusik bis zur Dorfschmiede gab es weihnachtliches Treiben. Alles in allem ein gelungenes Fest am Zweiten Advent.

Ein großer Dank gilt allen Organisatoren und Helfern.

Am 5.11.2022 fand ein toller Einsatz im Aulapark statt. 18 fleißige Laubharker und Parkverschönerer  waren am Werk und
konnten in nicht einmal einer Stunde die Arbeit beenden.  Ihnen ein ganz herzliches Dankeschön.

Unter dem Titel "Alles nur Theater" erlebten die Besucher der "Alten Aula" am 21. Oktober 2022 ein Herbstkonzert des Mahlower Frauenchores. Mit einem breit gefächerten Repertoire und der Sangesfreude unter Leitung von Hans Joachim Straub und am Piano Nathanael  Petri gab es Heiteres und Besinnliches, Temperamentvolles und Beschauliches zu erleben. Die Sangesfreude der Sängerinnen übertrug sich auf das Publikum und es dankte mit stürmischen Beifall.

Am 7.10.2022 gab es in der „Alten Aula“ eine Begegnung mit dem dreibändigen Buch „Schlagergeschichte(n) des Ostens“ von Autor Siegfried Trzoß, Rundfunkmacher und Kolumnist der Superillu. Aufhänger war die Gründung des Plattenlabels Amiga vor 75 Jahren.  Im Mittelpunkt standen die Jahre bis 1965. Der Besucher erfuhr  durchaus viel Interessantes und Spannendes über die Entwicklung des DDR-Schlagers, seiner Autoren und Interpreten. Siggi Trzoß, der sich seit Jahrzehnten mit der Schlagermusik beschäftigt und nach der Wende Bahnbrechendes  leistete bei der Pflege und Bewahrung eines 40-jährigen Tanzmusikschaffens der DDR,  erzählte spannend auch so manche Anekdote, zeigte Beispiel aus längst vergangener Zeit, aus dem Publikum wohlbekannten Veranstaltungen. So manches Lied wurde von einem Interpreten für den Osten mit anderem Text gesungen als für den Westen oder auch der Westen hat dem Text  des Ostens nicht zugestimmt. Alles in allem war es ein kurzweiliger Abend. Das Publikum war sehr aufgeschlossen und interessiert. Erleben kann man Trzoß wöchentlich am Samstag  in der Sendung Kofferradio bei Alex Berlin.


Am 22. September wurde unter großer Beteiligung der Blankenfelder Bürger in der Märkischen Promenade eine Figurengruppe Pittiplatsch und seine Freunde enthüllt, die der Erfurter Bildhauer Thomas Lindner schuf. Das ist zur Erinnerung an die Schöpfer von Pittiplatsch Ingeborg und Günther Feustel geschehen, die in Blankenfelde im Kiefernweg lebten. Der Bürgermeister enthüllte die Skulptur und eine Klasse der Ingeborg Feustel Grundschule erfreute die Zuschauer mit einem kleinen Programm. Anschließend wurde in der „Alten Aula“ eine Sonderausstellung „Ingeborg und Günther Feustel - Kinderbuchautoren“ eröffnet, die nun 14 Tage zu sehen sein wird. Auch die gleichnamige Broschüre ist im Kulturverein für 5 € erhältlich.

Am 11.09.2022 führte die Kulturtour zur Landesgartenschau nach Beelitz. Durch Herrn Kenzler wurden unsere Teilnehmer sehr sachkundig über die frühere Nutzung und die Neugestaltung des Geländes sowie seine spätere Nachnutzung informiert.
Die Blumenpracht in der Pfarrkirche war für alle sehr beeindruckend. Ob das nachgestaltete Slawendorf, die Spielplätze, der Märchenpfad, die  Einbeziehung der Kleingärten in die Ausstellung und immer wieder die üppigen Blumenfelder hat unsere Besucher begeistert.

Der Kulturverein Blankenfelde im marokkanischen Staatsfernsehen

In diesem Jahr hatten wir völlig ungewohnt nach dem das erste Halbjahr abschließenden Aulaparkfest noch eine Lesung am 1.Juli. Prof. Dr. Dr. Jalid Sehouli stellte sein Buch „Marrakesch“ vor. Der hochkarätige Berliner Arzt und Klinikdirektor der gynäkologischen Klinik in der Onkologie der Charité hatte sofort die Sympathie der zahlreich erschienenen Besucher. Noch einmal war die Aula voll besetzt. Das Buch „Marrakesch“ ist ein vielschichtiges Porträt dieser Stadt und vor allem seiner Menschen. Ursprünglich gedacht nur für sich selbst und seine Kinder lässt er nun auch andere Menschen teilhaben an seinen Gedanken, sehr breit gefächert und feinfühlig formuliert. Mit seinen Worten trifft der Professor die Seele und das Herz seiner Zuhörer. Es war ein wundervoller Abend. Da an diesem Tag ein Team des marokkanischen Staatsfernsehens an seiner Seite war, um eine Reportage über diesen in Berlin geborenen Arzt mit marokkanischen Eltern zu machen, kamen sie natürlich auch zu seiner Lesung nach Blankenfelde mit und waren begeistert von dem, was sie hier bei uns vorfanden. Nun ist der Kulturverein auch im marokkanischen Staatsfernsehen vorgestellt.

Ein paar wenige Tropfen schickte Petrus, ab und zu Fluglärm der besonderen Klasse durch die ILA – aber all das hat dem 18. Aulapark-Abend nichts anhaben können. Es war ein fantastisches Konzert unseres A Cappella – Ensembles „ACHTimEINklang“; wunderbare Stimmen, eine eindrucksvolle zu Herzen gehende Auswahl der Lieder und eine professionelle Moderation durch Tino Dutschke. Das Publikum sparte nicht mit Beifall. Gut gemacht und weiter so. Trotz der Temperaturen, der Park war ein guter Schattenspender, waren viele Leute gekommen. Man konnte Hobbymalern des Vereins und vom Kunsttreff Mahlow bei der Arbeit zusehen. Es gab gute musikalische Unterhaltung durch das Duo Lu Birgit und Mátyás aus Ludwigsfelde und Gegrilltes aus der Hand unseres Vereinsmitgliedes und Gemeindevertreters Matthias Stefke (MdL). Wie er sorgten fleißige Helfer für das Wohl der Besucher. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer für ihren Einsatz bei dieser gelungenen Veranstaltung.

Konzert am 17. Juni
Vier leidenschaftliche Klesmermusiker mit ihren Songs und ein begeistertes Publikum füllten am Freitagabend den Saal der „Alten Aula“. Diese Musik ist wirklich einzigartig und die Gruppe „Aufwind“ brachte Weltklasse nach Blankenfelde, zum dritten Mal schon. Stürmischen Beifall ernteten sie für ihre Musik, die jeden ins Herz traf, eine traumhafte Atmosphäre , da machten auch die Temperaturen nichts aus. Ein ganz besonderes Erlebnis, eine ausverkaufte Aula, wieder einmal der Beweis, man muss nicht nach Berlin fahren um hochkarätige Kultur zu erleben.
Alle waren zufrieden, Musiker, Gäste und die Organisatoren vom Kulturverein.
Danke liebe Musiker von „Aufwind“ und 2024 zum 40jährigen Bandjubiläum wollen wir euch wieder hier haben.

In der Reihe „Begegnung mit dem Buch“ gab es am 3. Juni eine erneute Veranstaltung zu Bruno Taut. Diesmal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Bruno Taut, der Architekt auf Abwegen, der schreibende Bruno Taut. Die Kunsthistorikerin Nadja Kupsch zeichnete dieses Bild von Bruno Taut sehr eindrucksvoll auf. Sie stellte ihr Frankfurter Buntbuch „Architekt, Autor, Avantgardist. Bruno Taut in Dahlewitz“ vor. Ein zahlreich erschienenes und sehr interessiertes Publikum nahm die Erläuterungen, auch die keinen Platz im Büchlein fanden, dankend auf. Durch geschickte Fragestellung durch den Moderator Silvio Fischer gab es einen regen Austausch der Gedanken. Ein gelungener literarischer Abend.

„Von Dvorak bis Piazzolla- von Klassik bis Tango“ Familientrio aus Tschechien.

In der ausverkauften „Alten Aula“ erlebte das Publikum ein grandioses Konzert des tschechischen Familientrios Radka Karageorieva. Ob Dvorák, Brahms, Grieg oder Piazzolla, sie spielten alles voller Leidenschaft, sehr virtuos, eine fantastische Auswahl der Stücke, genau passend für unsere “Alte Aula“. Es war ein Abend von kammermusikalischem Hochgenuss. Das Publikum dankte es mit langanhaltendem Beifall. Auch die Musiker fühlten sich wohl bei uns und unserem sehr aufmerksamen Publikum. Rundum eine beeindruckende Veranstaltung und es zeigte sich erneut, es lohnt sich ,rechtzeitig Karten zu reservieren.

Ein toller Abend mit dem Kabarettisten Gerald Wolf in der „Alten Aula“ am 20. Mai.

Publikumsnah traf er den Nerv der Besucher und den Nerv der Zeit. Kaum ein Thema, das nicht unter die Lupe genommen wurde, toll recherchiert und rübergebracht. Politiker beleuchtet vor der Regierungsbeteiligung, also Opposition, und dann bei Beteiligung, na ja, das wird ihnen selber nicht auffallen, nur dem Kabarettisten. Und wenn das Klima eine Bank wäre, dann wäre es schon längst gerettet! In der gut besuchten Aula war eine gute Stimmung, das Publikum hielt trotz der Wärme und des angesagten Unwetters tapfer aus. Danke Gerald Wolf.

Am 29.April gastierte Cornelia Gutermann-Bauer (Turmalintheater) in der „Alten Aula“ mit „Das wahre Leben ist
doch anders"
frei nach Anton Tschechow und begeisterte die Besucher. Sehr emotional, mit leisen sehr nachdenk-
lichen Tönen bis hin zu histerischen Ausbrüchen, die die Zuschauer erschrecken ließen, waren alle Gefühle vorhanden, 
beeindruckend mit frechem Witz und sehr temperamentvoll brachte sie die Texte Tschechows rüber. Wie immer in
ihren Stücken schlüpfte sie in zwei Rollen. Ein überaus gelungener Abend, das Publikum fand sich in so mancher Aussage
wieder – wie im wahren Leben.

Am 22.04.2022 gastierte das "Duo Spätsommer" mit Harald Wollenhaupt und Anette Schramm in der "Alten Aula". 
Das Repertoire des Duos war sehr umfangreich. Alle gespielten Songs hatten eine persönliche Note und eigene
 Gedanken und Gefühle wurden darin zum Ausdruck gebracht. Dafür dankte das Publikum mit stürmischen Beifall.


 
Unter dem Motto „Starke Harke“ fand am 9. April 2022 der diesjährige Frühjahrsputz in unserer Gemeinde statt. 
So auch im Aulapark. Fleißige Helfer  harkten, pflanzten und säuberten alles. Nun kann der Frühling endlich kommen. 
Der Vorstand dankt allen Helfern, 
leider sind auf dem Fotos nicht alle Mitwirkenden drauf. 


 

Antje Schneider und Simon Weinert hatten am 1. April 2022 ein beeindruckendes Programm für unsere Besucher,
 heitere und ernste Texte, Gedichte und Feuilletons, mit einer ebenso gut passenden Musik von Anett Stoll ergänzt. 
Texte, die  9 Jahrzehnte alt sind und ihre Aktualität nicht verloren haben. Die Besucher dankten es mit starkem Beifall.
 Auch den Künstlern hat die Atmosphäre in unserer „Alten Aula“ sehr gut gefallen. 

"Es schneit ja keine Rosen" war ein tolles Programm am 25. März 2022 , eine treffende Auswahl von Liedern und Texten, 
charmant vorgetragen von Renate Geißler und Angelika Neutschel und musikalisch virtuos ergänzt von Irene Wittermann. 
So wie wir die drei schon mehrfach erleben durften. Und ganz auf unser Publikum zugeschnitten, vielen Dank.

Mit seiner erfrischenden Art und Virtuosität hat Christoph Sayles am Flügel auch am 19.03.2022 das Konzertpublikum
 begeistert. Zu erleben waren bei dem Benefizkonzert die Beethoven - Sonaten 18, 27 und 23. Besonders die letzte
 Sonate die  "Leidenschaftliche" gilt als äußerst schwierig und dafür erhielt der Pianist Beifallsstürme.
 Das Benefizkonzert zur Unterstützung der ukrainischen Flüchtlinge erbrachte einen Betrag von 1050 €.

Bei dem klassischen Konzert am 05.11.2021 mit Violoncello, Daniel Sorour und Piano, Saskia Schmidt-Enders kamen u.a. Werke
von Bernstein, Beethoven, Schumann und Saint Sae''ns zur Aufführung. Sie wurden mit einer solchen Hingabe und Präzision 
vorgetragen, die die Besucher der "Alten Aula" mitrissen.

Am 05.11.2021 begeisterten die Künstler Daniel Sorour, Violoncello, Saskia Schmidt-Enders, Piano und Tom Schurich, Sprecher
 in einem Nachmittagskonzert ganz besonders die Kinder mit "Peter und der Wolf". Sehr einfühlsam wurden ihnen die Figuren durch
 den Märchenerzähler, das Cello und das Piano näher gebracht.

Aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des Kulturvereins fand am 30. Oktober 2021 ein Jubiläumskonzert mit dem
 Tauthaus-Ensemble in der "Alten Aula" statt. Das Ensemble ist über viele Jahre mit dem Kulturverein eng verbunden. 
So wurde auch dieses festliche Konzert  zu einem Höhepunkt im Leben des Vereins.

Am 22.10.2021 begeisterte der Kabarettist, Schauspieler und Musiker Heinz Klever die Besucher der "Alten Aula". 
Seine "Interpretationen" der aktuellen Themen unserer Tage waren eine Augenweite. Sie rissen das Publikum mit und
es dankte mit stürmischem Beifall.

In der Reihe "Begegnung mit dem Buch" begrüßte das Publikum am 24.09.21 den Radio-Moderator und Film-Kritiker Knut Elstermann
 in der "Alten Aula". Humorvoll, mitreißend und vollgepackt mit Episoden berichtete er über die Entstehung und den Inhalt seines  
neuen Buches "IM GESPRÄCH - KNUT ELSTERMANN BEFRAGT OSTDEUSCHE FILMSTARS". Die Besucher waren begeistert und konnten sich im
 Anschluss diese Neuerscheinung signieren lassen.

In der Vernissage zur Keramikausstellung von Kerstin Junge aus Anlass des 30-jährigen Bestehens ihrer 
Werkstatt am 11.09.2021 würdigte Anne Jurgan in der Laudatio den Lebensweg und das vielseitige
 Schaffen der Künstlerin. Eine beeindruckende Performance bot Alicia Staufenbiel als Tänzerin mit Unterstützung von Anita Kondrjakow

Am 29.08.2021 erlebten die Besucher der "Alten Aula" die Gruppe "CAMINHO" mit ihrem Sänger Alejandro Leòn Pellegrin 
aus Dresden. Mit der großartigen Interpretation ihrer lateinamerikanischen- und Weltmusik begeisterten sie die Gäste und die
 dankten mit stürmischen Beifall.


 
Am 09.07.2021 konnte nach mehrmaligem Verschieben dieses mit Dagmar Flemming geplante Konzert stattfinden, 
ein wunderbares melodisches Spiel der Harfe, ein Genuss für die Seele. Danke Dagmar Flemming! 
Die Besucher konnten sich den Gesängen der Lerche, der Amsel oder der Nachtigall hingeben, 
dem Duft des Rosenbusches in voller Blüte, eben allem was Flora und Fauna an Botschaften zu bieten haben. 

Am 26.06.2021 gestaltete der Sänger und Gitarrist Uli Kirsch mit seinem Programm den "Aulaparkabend". 
Seine kräftigen Stimme und die dazu erklingende Gitarre ließen  das Open-Air-Konzert zu einem einmaligen Erlebnis werden. 
Mit Folkmusik und ganz speziell des Irish Folk hat er die Besucher des Aulaparks begeistert.

 

Am 18.06.2021 war es endlich wieder soweit, nach achtmonatiger Pandemiepause war es für Künstler und Publikum wie ein Neubeginn.
Der Gitarrist Silvio Schneider, auf großen Bühnen weltweit unterwegs, zeigte sich hautnah und einfühlsam mit seinen  für
die „Alte Aula“ extra ausgewählten Stücken. Alle waren froh und begeistert, solch virtuosen Musiker  wieder live zu erleben. 
Er glänzte mit leisen zarten Tönen, aber auch mit kraftvollen Klängen, bei denen er seine Fingerfertigkeit unter Beweis stellte. 

Ein gelungener Abend trotz reduzierter Besucherzahl. 


Am 30.10.2020 begeisterte Roger Tristao Adao mit seinem Programm 
"Danza Brasileira" und lateinamerikanischen Rhythmen.

Das Beethoven-Konzert "Für Ludwig" am 11.09.2020 aus Anlass seines 250. Geburtstages wurde durch  die Interpretationen der
 Pianistin Konstanze John zu einem tollen Neustart unter Pandemiebedingungen.

Der musikalische Herrenabend am 28.02.2020 mit Hits aus den 1920er und 30er Jahren unter dem Motto "Paula mach die Bluse zu" amüsierte Damen und Herren  gleichermaßen. Für eine tolle Stimmung sorgten die Entertainer und Kabarettisten Thomas Müller und  Rolf Schinzel.  Zur Hochform liefen die Künstler auf, als Thomas Müller Persiflagen des nuschelnden Udo Lindenberg und Modezar Karl Lagerfeld präsentierten.
Ein Abend, an dem die Besucher noch einmal richtig lachen konnten, nicht wissend, dass wir dann in eine lange pandemiebedingte Ruhepause gehen würden.