"in meinem Herzen lebst du weiter" - Köfer liest Köfer

 „In meinem Herzen lebst du weiter“, unter diesem Motto gab es mit der Ehefrau von Herbert Köfer – Heike Köfer – am Freitag, dem 22.September in der „Alten Aula“ wieder eine Begegnung mit dem Buch, mit Herbert Köfers Autobiografie.

„99 und kein bisschen leiser“. So leicht und herzerfrischend wie er gespielt hat, so hat er auch über sein Lebenund seine Arbeit geschrieben. Es ist ja nicht leicht, über den verstorbenen Ehemann zu sprechen, so viele Erinnerungen schwingen da mit, aber sie hat es getan: Köfer liest Köfer.

Es war ein sehr lebendiger Abend, die Besucher hatten viel Freude und konnten ihn genießen.

"Kulturtour" nach Magdeburg

Nach der Sommerpause hat nun wieder die Arbeit des Kultur-vereins begonnen. Nach einem interessanten Kinoabend ging es am Sonntag, dem 10. September, zur diesjährigen Kulturtour nach Magdeburg. 43 Teilnehmer waren nicht schlecht erstaunt, was unsere Gästeführerin in der heutigen bunten, hellen, kulturvollen und lebendigen Landeshauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt alles zu berichten hatte.

Nach einer knapp zweistündigen Stadtrundfahrt waren wir beim "Mückenwirt" angemeldet und unser Hunger wurde gestillt. Alles klappte reibungslos. Im Magdeburger Dom konnten wir uns ausgiebig mit der Geschichte beschäftigen, mit Otto dem Großen zum Beispiel. Er gab, wie Otto von Guericke, der Stadt den Beinamen "Ottostadt".

Natürlich durfte die „Grüne Zitadelle“, ein Hundertwasserbau, nicht fehlen, und am späten Nachmittag empfing uns im Kloster Unser Lieben Frauen der berühmte Sohn der Stadt Georg Phillip Telemann.

 Er erzählte in kurzweiliger Art über sein Leben, sein Wirken als Musiker, seine Begegnungen mit Johann Sebastian Bach und Friedrich Händel. Und er stellte uns einige seiner Kompositionen auf der Posaune vor.

Es war ein sehr gelungener Tag.

Impressionen von der Hobbykunstausstellung 2023

 Mit einem grandiosen Aulaparkabend ist das Programm des Kulturvereins im ersten Halbjahr 2023 beendet worden. Die Blankenfelder Band Juke Box Heroes sorgte für eine tolle Stimmung und Atmosphäre. Die vielen Besucher sangen und schunkelten, tanzten sogar. Das Wetter spielte ausgezeichnet mit, der Wettergott hat uns für die engagierte Arbeit im ersten Halbjahr belohnt. 

Es war wieder alles sehr gut organisiert, auch für das leibliche Wohl war gut gesorgt.

Die Vereinsvorsitzende Sigrid Sohr und der Vorstand möchten sich bei allen fleißigen Helfern für ihren Einsatz im Vorfeld und am Samstag selbst bedanken. Das war eine sehr zuverlässige Mannschaft. Alles ging Hand in Hand.

Der Dank gilt Andreas Babernitz, Heidi und Lothar Burdach, Jürgen Gitschlag, Jürgen Oertmann, Dieter Moll, Inge Hein, Werner Mohrmann-Dressel, Renate Falkenberg, Sofia Sohr Boza, Dr. Marianne Köppen, Gert Thom und Karin Thom-Müllenhaupt, Ulla und Jürgen Herse, Ute und Jürgen Höhn, Manuela und Silvio Fischer, Gudrun und Norbert Kupsch, den Hobbymalerinnen Renate Petzold, Ute Nietz und Gerda Nikolajewski sowie Sigrid Uhrig, Karin Meißner, Irene und Gerhard Eilmes.

Ein ganz großer Dank an die Band Juke Box Heroes für die tolle Musik! 

Eine bunte, heitere Veranstaltung war es am 2. Juni in der „Alten Aula“ in Blankenfelde. Unter dem Titel „Wär ich das Glück“ – gab es eine musikalische Lesung des Trios asthorklang. Im Mittelpunkt standen große und kleine Dinge, die so passieren in einer reihenhausbebauten Straße.

Lieder, dargeboten von der Liedermacherin Anke Reimann mit einer sehr angenehmen weichen Stimme und Texte, die Schauspieler Thorsten Reimann sprach, sehr verzwickte zu weilen. In so manchem Lied fand man sich selbst wieder oder litt wie mit dem Schneemann, der sich in einen Ofen verliebte, wie wir es aus dem Märchen von Hans Christian Andersen kennen.

Sven Waida begleitete alles am Flügel, oft mit einem gewissen Schalk.

Eine sehr gelungene Veranstaltung.

Wir wissen nun, welche sympathischen Musiker das Trio Tsching verkörpern und was Tsching als die von ihnen geprägte Stilrichtung der Musik ist – ein fantastisches Konzert gab es am Freitagabend in der „Alten Aula“ mit dieser Gruppe. So richtig geeignet zum Einläuten der Pfingstfeiertage.

In der gut gefüllten Aula war eine tolle Stimmung. Gästen wie Musikern hat der Abend sehr gefallen, eine Melange aus Weltmusik, Jazz, Popsongs und altem Liedgut, was sich als Thema immer wieder irgendwo in den Stücken versteckt hielt und die Zuhörer aufgefordert wurden, es zu erkennen.

Wer es nicht erlebt hat, hat wirklich etwas verpasst. Aber die drei leidenschaftlichen Musiker Sung-Yueh Chou ( Moon) am Cello, Michael Mittermaier (Saxophon und Querflöte) und Ben Aschenbach (Gitarre) kommen wieder, man sollte sich die Namen merken. Sie wurden mit langanhaltendem Beifall belohnt.

Am Sonntag, dem 14. Mai, traditionsgemäß am Muttertag, wurde die 21. Kreisoffene Ausstellung der Hobbykünstler in der „Alten Aula“ in Blankenfelde eröffnet. 52 Aussteller aus 15 Kommunen unseres Landkreises Teltow-Fläming stellen Gemälde, Zeichnungen, fotografische Arbeiten und Skulpturen aus Stein und Holz aus, auch sehr modischer Kopfschmuck und Klöppelarbeiten sowie künstlerisch gestaltete Lampen sind dabei.


Insgesamt ist es eine sehr gelungene und sehenswerte Ausstellung. Frau Dietlind Biesterfeld, Beigeordnete des Landkreises, fand in ihrer Laudatio sehr anerkennende Worte, für die wir auf diesem Wege nochmals danken.


Musikalisch umrahmt durch Tilmann Sult am Piano, durch die Teilnahme vieler interessierter Besucherinnen und Besucher, zu denen auch Bürgermeister Michael Schwuchow zählte, wurde die Vernissage ein großer Erfolg. Endlich nach Corona konnten bei einem gemeinsamen Kaffeetrinken auch wieder Gedanken und Erfahrungen ausgetauscht werden. Ein großer Dank gilt allen, die am Gelingen der Ausstellung und der Vernissage Anteil haben.

Einen sehr heiteren Abend boten die beiden Alt-Berliner Urgesteine Michael Schirmer und Erwin Böhlmann am 28. April dem Publikum in der voll besetzten Aula.


Mit Charme und Humor nahmen sie die Gäste mit auf eine Reise durch das Berlin vergangener Zeiten. Viel Musik und kleine Gedichte waren Reisebegleiter beim Bummeln durch die vielen Kieze der Stadt.


Immer wieder wurde gezeigt, wie schön Berlin und dessen Musik ist: ob der Zickenschulze aus Bernau oder der Schiebermaxe, das Publikum war begeistert und sang mit.

Post erreichte uns von Prof. Tatsuaki Tanaka aus Japan:
"
Am 11. April hielten Prof. Speidel und Dr. Lehnert einen Vortrag über Bruno Taut in Atami. 

In Atami befindet sich Tauts einziges Werk in Japan, die Hyuga-Villa. Die Hyuga-Villa ist nach einer langen Restaurierung nun wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Vortrag war ein Erfolg mit vielen Besuchern."


Bruno Taut hatte in Japan den Auftrag zum Umbau der Villa des Kaufmanns Rihē Hyūga in Atami, einem Badeort südlich von Tokio, erhalten (fertiggestellt 1936). Das Gebäude ist heute Kulturdenkmal und eine Attraktion Atamis.

Ein traumhaftes Konzert am 01.04.2023
in der "Alten Aula".

 „Musik muss aus dem Herzen kommen und zu Herzen gehen“ ( Rachmaninow selbst).

Und genauso war es auch. Diese Musik berührte jeden der Anwesenden. Und es war wieder eine voll besetzte „Alte Aula“. Ob die Elégie es-moll, sein berühmtes cis-Moll Prélude oder seine six Moment Musicaux.


Alles berührte die Seelen und erfüllte die Herzen, vor allem durch den einfühlsamen hochvirtuosen Vortrag der Pianistin Konstanze John.  Dazu kam noch das ausführliche und inhaltsreiche gesprochene Wort über das Leben, das Schaffen und die Gefühlswelt des Komponisten von der Kindheit im Elternhaus an bis hin zum Exil in Amerika.


Ein fantastisches Konzert, ein absoluter Höhepunkt des ersten Halbjahres 2023. 

Wer das Konzert nicht erleben konnte, hat noch einmal die Chance am 20. Mai 2023  um 19 Uhr in der Repräsentanz der BERBUS Alliance, Regattastraße 187-189 in 12527 Berlin Grünau. Eintritt 15 €, keine Reservierungen.


Was für ein Jazzabend mit Anett Levander, Christian Raake und Dirk Steglich


 

Und wieder war die „Alte Aula“ bis auf den letzten Platz gefüllt, was uns als Veranstalter natürlich sehr freute. Drei Musiker stehen für ein ganzes Orchester. 

Die geschmeidige Stimme der Sängerin Anett Levander brachte die Melodien Duke Ellingtons hervorragend zum Klingen. Eigens für die drei wurden sie von Christian Raake arrangiert. Er spielte Tenorsaxofon und Flöte und Dirk Steglich Bassklarinette. Beide Instrumente umgarnten in eindrucksvoller Weise die Stimme der Sängerin. Langanhaltender Beifall und mehrere Zugaben standen am Ende der Veranstaltung.

Mit seinem Programm „Sardinenpredigt oder Willi und Lisbeth häkeln Witze“ hat  der Kabarettist Gerd Normann am 17.03.2023 in der „Alten Aula“ die Besucherinnen und Besucher begeistert. Dabei wurden die Lachmuskeln reichlich strapaziert.

Seine Szenen, Reime und Lieder in den unterschiedlichsten Humorgenres rissen das Publikum mit, regten aber auch zur Nachdenklichkeit an. Das ausverkaufte Haus und der stürmische Beifall der Besucher zeugten von einem gelungenen Abend.

“Rabiye Kurnatz gegen George W. Bush”

Film und Gespräch mit dem Regisseur Andreas Dresen


Zum wiederholten Mal war am 4. März 2023 der Filmregisseur Andreas Dresen in der "Alten Aula" in Blankenfelde zu Gast. Diesmal stellte er seinen Film “Rabiye Kurnatz gegen George W. Bush” vor, der im Februar 2022 auf der Berlinale seine Weltpremiere feierte.

Die Veranstaltung war bereits Tage im Voraus restlos ausverkauft gewesen. Im Anschluss an den Film stellte sich der Künstler dem Gespräch mit dem Publikum.

Im Namen des Publikums bedankte sich die Vereinsvorsitzende, Siegrid Sohr, im Namen der zahlreich erschienen Gäste bei Andreas Dresen.
Wir sind gespannt auf sein nächstes Filmprojekt.

Am 17. Februar 2023 gab es in der Alten Aula „das Andere  Konzert“ unter dem Titel „Den Winter weg rocken“. Das war noch nie so. Und was als Experiment gedacht war ist voll aufgegangen. Das Publikum hat es begeistert aufgenommen, dabei musste die Band Querbeet mixture von einem Tag zum anderen ersetzt werden, weil Musiker ausfielen. „Showco“ aus Berlin ist eingesprungen und hat die Luft zum Glühen gebracht. Also wird es wieder einmal ein Rock-Konzert in der „Alten Aula“ geben. 


Literarischer Abend mit Wolf Butter

Am 3. Februar 2023 erlebten die Besucher der „Alten Aula“ den Schauspieler, Dozenten und Musiker Prof. Wolf Butter in all seinen künstlerischen Facetten.

In seinem Programm zu Wilhelm Busch mischte er sehr gekonnt Biografisches und Zeitgeschichte mit Lyrik und Gesang. 

Die Erinnerung an vergangene Veranstaltungen mit ihm in der „Alten Aula“ hat auch zu diesem literarischen Abend sehr viele Besucherinnen und Besucher angelockt. Wolf Butter hat sie nicht enttäuscht, im Gegenteil: Er hat sie wiederum begeistert und auch zum Nachdenken angeregt.

„Kunst am Bau“

Retrospektive Jan Skuin (1943 – 2018) 


Am 29. Januar 2023 gab es in der „Alten Aula“ nicht einfach einen Ausstellungswechsel, so wie er seit Jahren dreimal im Jahr passiert. Nein, es wurde eine ganz besondere Ausstellung eröffnet und das war schon an dem hohen Zuspruch zu erkennen. Es kamen über 100 Interessierte, Freunde, Weggefährten, Künstlerkollegen, Familienangehörige von Jan Skuin und auch von Bernd Heimberger.  Da sich der Todestag des ehemaligen Vorsitzenden des Kulturvereins, Bernd Heimberger, im Januar zum 10. Mal jährte, verbanden wir die Würdigung der Arbeit Jan Skuins mit der Würdigung der Persönlichkeit von Bernd Heimberger. Auch ihm ist ein Teil der Ausstellung gewidmet.

Neu ist die Ausstellung „Kunst am Bau“ eine Retrospektive auf Jan Skuin, den Metallbildhauer aus Blankenfelde. Seine monumentalen Skulpturen stehen in vielen Städten, vor allem in Berlin. Es sind Skulpturen mit eindeutigen politischen, weltanschaulichen und sozialen Aussagen. 

Die Laudatio hielt der Blankenfelder Kunsthistoriker
Dr. Günter Meier.

Die Ausstellung wurde vom Kulturverein gemeinsam mit Ehefrau Gudrun Skuin aus Anlass seines fünften Todestages - er wäre im Januar 80 Jahre geworden - gestaltet.

Es war eine gelungene Vernissage und die Ausstellung ist sehr repräsentativ für die vielen Arbeiten im öffentlichen Raum. Viele Helfer haben dazu beigetragen, dass diese Eröffnung ein großer Erfolg wurde.

"UnFOLKsame Lieder" mit Uli Kirsch

Uli Kirsch in Höchstform – am 20. Januar 2023 war der Sänger und Gitarrist mit seinem neuesten Programm in der „Alten Aula“. 

„UnFOLKsame Lieder“ ist der Titel des deutschsprachigen Programms, das ihn zu seinen Anfängen in der Liederbewegung der achtziger Jahre zurückführte.

Der Anlass ist sein 40-jähriges Bühnenjubiläum in diesem Jahr und bei uns war die Premiere des Programms. Von Antikriegsliedern, Liedern aus der Friedensbewegung bis zu Trinkliedern war ein breites Repertoire vorhanden. Der Liederabend war gut besucht und mit Beifall wurde nicht gespart.

"Ein Tännlein schlief zur Winterzeit"

Es war ein sehr schöner und besinnlicher Ausklang des Kulturjahres 2022 in der „Alten Aula“ mit dem Programm „Ein Tännlein schlief zur Winterzeit“. Dieses Programm hatten wir seit 2020 geplant und aufgrund von Corona verschieben müssen.

Renate Geißler, Angelika Neutschel und Irene Wittermann haben an diesem Samstag das Tännlein mit ihren Liedern und Geschichten aufgeweckt.

Das Publikum dankte den drei Akteurinnen mit starkem Beifall.