Mit seinem Programm „Sardinenpredigt oder Willi und Lisbeth häkeln Witze“ hat der Kabarettist Gerd Normann am 17.03.2023 in der „Alten Aula“ die Besucherinnen und Besucher begeistert. Dabei wurden die Lachmuskeln reichlich strapaziert.
Seine Szenen, Reime und Lieder in den unterschiedlichsten Humorgenres rissen das Publikum mit, regten aber auch zur Nachdenklichkeit an. Das ausverkaufte Haus und der stürmische Beifall der Besucher zeugten von einem gelungenen Abend.
“Rabiye Kurnatz gegen George W. Bush”
Film und Gespräch mit dem Regisseur Andreas Dresen
Zum wiederholten Mal war am 4. März 2023 der Filmregisseur Andreas Dresen in der "Alten Aula" in Blankenfelde zu Gast. Diesmal stellte er seinen Film “Rabiye Kurnatz gegen George W. Bush” vor, der im Februar 2022 auf der Berlinale seine Weltpremiere feierte.
Die Veranstaltung war bereits Tage im Voraus restlos ausverkauft gewesen. Im Anschluss an den Film stellte sich der Künstler dem Gespräch mit dem Publikum.
Im Namen des Publikums bedankte sich die Vereinsvorsitzende, Siegrid Sohr, im Namen der zahlreich erschienen Gäste bei Andreas Dresen.
Wir sind gespannt auf sein nächstes Filmprojekt.
Am 17. Februar 2023 gab es in der Alten Aula „das Andere Konzert“ unter dem Titel „Den Winter weg rocken“. Das war noch nie so. Und was als Experiment gedacht war ist voll aufgegangen. Das Publikum hat es begeistert aufgenommen, dabei musste die Band Querbeet mixture von einem Tag zum anderen ersetzt werden, weil Musiker ausfielen. „Showco“ aus Berlin ist eingesprungen und hat die Luft zum Glühen gebracht. Also wird es wieder einmal ein Rock-Konzert in der „Alten Aula“ geben.
Literarischer Abend mit Wolf Butter
Am 3. Februar 2023 erlebten die Besucher der „Alten Aula“ den Schauspieler, Dozenten und Musiker Prof. Wolf Butter in all seinen künstlerischen Facetten.
In seinem Programm zu Wilhelm Busch mischte er sehr gekonnt Biografisches und Zeitgeschichte mit Lyrik und Gesang.
Die Erinnerung an vergangene Veranstaltungen mit ihm in der „Alten Aula“ hat auch zu diesem literarischen Abend sehr viele Besucherinnen und Besucher angelockt. Wolf Butter hat sie nicht enttäuscht, im Gegenteil: Er hat sie wiederum begeistert und auch zum Nachdenken angeregt.
„Kunst am Bau“
Retrospektive Jan Skuin (1943 – 2018)
Am 29. Januar 2023 gab es in der „Alten Aula“ nicht einfach einen Ausstellungswechsel, so wie er seit Jahren dreimal im Jahr passiert. Nein, es wurde eine ganz besondere Ausstellung eröffnet und das war schon an dem hohen Zuspruch zu erkennen. Es kamen über 100 Interessierte, Freunde, Weggefährten, Künstlerkollegen, Familienangehörige von Jan Skuin und auch von Bernd Heimberger. Da sich der Todestag des ehemaligen Vorsitzenden des Kulturvereins, Bernd Heimberger, im Januar zum 10. Mal jährte, verbanden wir die Würdigung der Arbeit Jan Skuins mit der Würdigung der Persönlichkeit von Bernd Heimberger. Auch ihm ist ein Teil der Ausstellung gewidmet.
Neu ist die Ausstellung „Kunst am Bau“ eine Retrospektive auf Jan Skuin, den Metallbildhauer aus Blankenfelde. Seine monumentalen Skulpturen stehen in vielen Städten, vor allem in Berlin. Es sind Skulpturen mit eindeutigen politischen, weltanschaulichen und sozialen Aussagen.
Die Laudatio hielt der Blankenfelder Kunsthistoriker
Dr. Günter Meier.
Die Ausstellung wurde vom Kulturverein gemeinsam mit Ehefrau Gudrun Skuin aus Anlass seines fünften Todestages - er wäre im Januar 80 Jahre geworden - gestaltet.
Es war eine gelungene Vernissage und die Ausstellung ist sehr repräsentativ für die vielen Arbeiten im öffentlichen Raum. Viele Helfer haben dazu beigetragen, dass diese Eröffnung ein großer Erfolg wurde.
"UnFOLKsame Lieder" mit Uli Kirsch
Uli Kirsch in Höchstform – am 20. Januar 2023 war der Sänger und Gitarrist mit seinem neuesten Programm in der „Alten Aula“.
„UnFOLKsame Lieder“ ist der Titel des deutschsprachigen Programms, das ihn zu seinen Anfängen in der Liederbewegung der achtziger Jahre zurückführte.
Der Anlass ist sein 40-jähriges Bühnenjubiläum in diesem Jahr und bei uns war die Premiere des Programms. Von Antikriegsliedern, Liedern aus der Friedensbewegung bis zu Trinkliedern war ein breites Repertoire vorhanden. Der Liederabend war gut besucht und mit Beifall wurde nicht gespart.
"Ein Tännlein schlief zur Winterzeit"
Es war ein sehr schöner und besinnlicher Ausklang des Kulturjahres 2022 in der „Alten Aula“ mit dem Programm „Ein Tännlein schlief zur Winterzeit“. Dieses Programm hatten wir seit 2020 geplant und aufgrund von Corona verschieben müssen.
Renate Geißler, Angelika Neutschel und Irene Wittermann haben an diesem Samstag das Tännlein mit ihren Liedern und Geschichten aufgeweckt.
Das Publikum dankte den drei Akteurinnen mit starkem Beifall.