Satzung
 
Kulturverein Blankenfelde e.V.
_______________________________________  

 

 

                            § 1    Name und Sitz 

 

(1)       Der Verein trägt den Namen "Kulturverein Blankenfelde" mit dem Zusatz e.V.  nach
           Eintragung.
 

 

(2)       Sitz des Vereins ist Blankenfelde, Landkreis Teltow Fläming 

 

(3)       Der Verein beantragt die Eintragung in das Vereinsregister. 

 

(4)       Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 

 

 

                            § 2    Ziel und Zweck des Vereins 

 

(1)       Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im
           Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabeordnung.
 

            Ziel des Vereins ist die Unterstützung förderwürdiger kultureller Initiativen und
           Aktivitäten von Personen und Gruppen, die sich auf der Grundlage der Verfassung
           unseres Landes humanistischer Kultur und Kunst verpflichtet    fühlen.
 

 

(2)       Der Kulturverein plant und organisiert vielfältige kulturelle Veranstaltungen in der
            Region Blankenfelde, wobei er mit anderen Vereinen, Gruppen und   Einrichtungen
            kooperiert.
 

 

 

                            § 3    Gemeinnützigkeit 

 

(1)       Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche
           Zwecke.
 

 

(2)       Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet
           werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
 

 

(3)       Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind,
           oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
 

 

 

 

                            § 4    Mitgliedschaft und Beiträge 

 

(1)       Mitglieder können Personen werden, die bereit sind, im Sinne der Satzung
           mitzuarbeiten. Ein Antrag zur Aufnahme in den Verein ist an den Vorstand zu richten.
 

 

(2)       Alle Mitglieder haben volles Stimmrecht. 

 

(3)       Die dem Verein erwachsenen finanziellen Belastungen sind durch Beiträge
           aufzubringen. Sie sind zu Beginn eines Kalenderjahres, bis spätestens 31. 03.,
 

            zu entrichten. Andere Zahlungsverfahren können in Ausnahmefällen vereinbart
           werden.
 

 

(4)       Die Mitglieder erhalten in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine Zuwendungen aus
            Mitteln des Vereins. Sie erhalten für alle vom Verein durchgeführten
 

            Veranstaltungen einen Rabatt in Höhe von 25 % der Eintrittskosten. 

 

(5)       Freiwillig gezahlte Gelder im Sinne von Fördermitteln für Veranstaltungen 

            oder Aktivitäten entsprechend § 2 gehen in das Vereinsvermögen ein und 

            werden satzungsgemäß verwendet. 

 

(6)       Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Austrittserklärung oder Ausschluss. 

            Die Mitgliedschaft erlischt auch bei Beitragsrückständen über ein Jahr. 

 

 

                            § 5    Organe 

 

Die Organe des Vereins sind:          - die Mitgliederversammlung 

                                                                - der Vorstand 

 

 

                            § 6    Mitgliederversammlung 

 

Die Mitgliederversammlung wird mindestens einmal im Jahr einberufen. 

Die Einberufung erfolgt schriftlich oder durch öffentlichen Aushang. 

Zu den Aufgaben der Mitgliederversammlung gehören: 

 

a)         die Wahl des Vorstandes für die Dauer von zwei Jahren 

b)        die Entlastung des Vorstandes, welche für jedes Rechnungsjahr zu erfolgen hat 

c)         die Festsetzung der Beitragshöhe 

d)        die Beratung und Bestätigung der Jahresplanung des Vereins 

e)         Satzungsänderungen 

f)         Entscheidungen über Ausschlüsse von Mitgliedern 

g)         die Auflösung des Vereins 

 

Bei der Beschlussfassung zu a) bis d) entscheidet die Mehrheit der erschienenen Mitglieder (§§ 9 und 10). 

 

 

                            § 7    Vorstand 

 

(1)       Der Vorstand besteht aus 

 

                        -           dem Vorsitzenden 

 

                        -           dem Stellvertreter 

 

                        -           dem Kassenwart 

 

                        -           dem Schriftführer 

 

                        -           dem Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit 

 

            Der Vorstand kann durch Beisitzer erweitert werden. 

 

(2)       Der Vorstand wird durch die Mitgliederversammlung berufen. 

            Die Beschlussfassung erfolgt durch Mehrheitsentscheid. 

 

(3)       Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich. 

            Der Vorsitzende und der Stellvertreter sind Vorstand im Sinne des 

            § 26 BGB mit Einzelbefugnis. Im Innenverhältnis darf der Stellvertreter 

            jedoch nur davon Gebrauch machen, wenn der Vorsitzende verhindert ist. 

 

(4)       Für die Geschäftsführung des Vorstandes finden die für den Auftrag 

            geltenden Vorschriften der §§ 664 bis 670 BGB Anwendung. 

 

(5)       Scheidet ein Vorstandsmitglied vorzeitig aus, erfolgen Nachwahlen in den 

            Vorstand durch die Mitgliederversammlung. 

 

(6)       Die Tätigkeit des Vorstandes ist ehrenamtlich. Bei Tätigkeiten mit besonders
            großem Umfang kann die Mitgliederversammlung über eine angemessene
 

            Aufwandsentschädigung befinden. 

 

 

                            § 8    Aufgaben des Vorstandes 

 

(1)       Der Vorstand bereitet die Mitgliederversammlungen vor und beruft sie ein. 

 

(2)       Die Mitgliederversammlung ist auch einzuberufen, wenn ein Viertel der 

            Mitglieder dies schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe 

            verlangt. 

 

(3)       Der Vorstand führt die Beschlüsse der Mitgliederversammlung durch. 

            Die Beschlüsse sind durch den Vorstand zu protokollieren. 

 

 

 

 

                            § 9    Satzungsänderungen 

 

(1)       Ein Beschluss zur Satzungsänderung erfordert eine Mehrheit von drei Vierteln 

            der erschienenen Mitglieder. 

 

(2)       Ein Beschluss zur Änderung des Ziels und des Zwecks des Vereins erfordert 

            die Zustimmung aller Mitglieder. Die Zustimmung nicht erschienener Mitglieder 

            muss schriftlich vorliegen. 

 

 

                            § 10    Auflösung 

 

(1)       Die Auflösung des Vereins erfolgt durch Beschluss der Mitgliederversammlung mit der
            Mehrheit von drei Vierteln der erschienenen Mitglieder.
 

 

(2)       Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das
            Vereinsvermögen an die Gemeinde Blankenfelde,
 die es unmittelbar und
             ausschließlich für kulturelle Zwecke in der Gemeinde
 zu verwenden hat. 

 

 

                            § 11 

 

Unterschriften von Mitgliedern, die damit die Beschlussfassung zur Satzungs- 

änderung durch die Mitgliederversammlung am 20. 09. 2019 bestätigen: 

 

 

 

 

 

                                   gez. Sohr 

 

                                  gez. Bicher

                                  gez. Burdach 

 

                                   gez. Hein 

 

                                   gez. Pappschik